Remy Echthaar Extensions sind die hochwertigste Form der Haarverlängerung. Sie bieten nicht nur eine natürliche Optik, sondern fühlen sich auch genauso an wie die eigenen Haare. Doch wie entstehen eigentlich Extensions aus Echthaar? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen – von der Haarspende bis zum fertigen Produkt, das als Haarverlängerung verwendet wird.
Der Ursprung: Echthaar aus sorgfältig ausgewählten Quellen
Die Reise jeder Haarverlängerung beginnt mit einer Haarspende. Frauen aus verschiedenen Ländern – etwa Indien, Russland, Vietnam , China oder Brasilien – entscheiden sich, ihre Haare zu verkaufen oder zu spenden. Besonders gefragt ist sogenanntes Virgin Hair, also unbehandeltes Echthaar, das noch nie chemisch gefärbt oder geglättet wurde.
Die Haare werden in einem festen Zopf abgeschnitten, um die natürliche Wuchsrichtung zu erhalten. Das ist entscheidend, damit die Extensions später nicht verfilzen und ihre Geschmeidigkeit behalten.
Erste Qualitätskontrolle und Sortierung
Nach dem Abschneiden gelangen die Haare in spezialisierte Betriebe. Dort beginnt die sorgfältige Sortierung:
- nach Länge,
- nach Farbe,
- nach Dicke und Struktur.
Nur kräftige und gesunde Haare eignen sich für hochwertige Echthaar Extensions. Strähnen mit Spliss oder Brüchen werden aussortiert oder für andere Produkte weiterverarbeitet.
Reinigung und Vorbereitung der Haare
Bevor aus den Zöpfen fertige Extensions entstehen, müssen die Haare gründlich gereinigt werden. In mehreren Wasch- und Desinfektionsschritten werden Rückstände von Stylingprodukten, Staub und Keimen entfernt.
Dabei wird besonders schonend gearbeitet, damit die Schuppenschicht der Haare intakt bleibt. So bleibt der natürliche Glanz erhalten – ein Merkmal, das hochwertige Extensions aus Echthaar auszeichnet.
Entwirrung und Ausrichtung
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwirrung. Die Haare werden gekämmt und nach Wuchsrichtung ausgerichtet. Nur wenn die Haarwurzeln und Spitzen gleichmäßig verlaufen, lassen sich Extensions später problemlos einarbeiten.
Dieser Prozess wird teilweise maschinell, aber auch per Hand durchgeführt – Präzision ist hier entscheidend, um langlebige und weiche Haarverlängerungen herzustellen.
Veredelung: Farbe und Struktur
Nicht jedes Echthaar entspricht von Natur aus den Wünschen der Kundinnen. Deshalb werden viele Haare schonend veredelt:
- gefärbt oder aufgehellt,
- in neue Farbtöne umgewandelt,
- oder gewellt, wenn lockige Extensions gewünscht sind.
Besonders beliebt sind Extensions in sogenannter Remy-Qualität. Hier liegen alle Schuppen der Haare in eine Richtung, was Verfilzungen verhindert und den Extensions ein besonders natürliches Aussehen verleiht.
Herstellung der Strähnen und Systeme
Jetzt beginnt die eigentliche Produktion der Extensions. Aus den vorbereiteten Haaren entstehen verschiedene Befestigungssysteme, die unterschiedliche Methoden der Haarverlängerung ermöglichen:
- Tape-In Extensions: feine Strähnen auf dünnen Klebestreifen
- Bonding Extensions: einzelne Strähnen mit kleinen Keratinplättchen
- Clip-In Extensions: flexible unterschiedlich breite Strähnen zum Ein- und Ausclippen
- Weft Extensions: am Stück vernähte Haare zum Einnähen
So können Extensions individuell an die Bedürfnisse der Trägerin angepasst werden.
Qualitätskontrolle vor der Auslieferung
Bevor die Extensions in den Verkauf gehen, erfolgt eine letzte Kontrolle. Dabei werden Festigkeit, Glanz, Farbverlauf und Elastizität geprüft. Nur Echthaar Extensions, die all diese Anforderungen erfüllen, werden in unserem Sortiment angeboten.
Fazit: Handwerk, Präzision und Natürlichkeit
Die Herstellung von Remy Echthaar Extensions ist ein komplexer Prozess, der viel Know-how und Sorgfalt erfordert. Von der Haarspende bis zur fertigen Haarverlängerung sind zahlreiche Arbeitsschritte notwendig, um ein Produkt zu schaffen, das natürlich aussieht, lange hält und das eigene Haar perfekt ergänzt.
Wer sich für Extensions aus Remy Echthaar entscheidet, investiert in Qualität – und profitiert von einer Haarverlängerung, die wie das eigene Haar wirkt.