Zum Inhalt springen

10 % Rabatt mit dem Code Haartraum10

Vom abgeschnittenen Zopf zum Traumhaar: So werden Extensions hergestellt

Viele Frauen träumen von langem, vollem und glänzendem Haar., gerne auch mit Extensions.  Doch nicht jede ist von Natur aus damit gesegnet. Genau hier kommen Echthaar Haarverlängerungen ins Spiel: Sie ermöglichen eine Haarverlängerung oder Haarverdichtung, die absolut natürlich aussieht. Aber wie entstehen diese Strähnen eigentlich? Der Weg vom abgeschnittenen Zopf bis zur fertigen Haarverlängerung ist spannend, aufwendig und erfordert höchste Sorgfalt. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie Remy Echthaar Produkte hergestellt werden – und warum Qualität hier der entscheidende Faktor ist.

1. Der Ursprung: Echthaar aus sorgfältig ausgewählten Quellen

Damit eine Haarverlängerung hochwertig sind, muss das Ausgangsmaterial stimmen. Echthaar wird vor allem in Ländern wie Indien, Vietnam, Russland oder Brasilien gespendet oder verkauft. Besonders gefragt ist sogenanntes Virgin Hair – also unbehandeltes Echthaar, das noch nie chemisch gefärbt oder stark strapaziert wurde.

Die Haare werden meist als ganze Zöpfe abgeschnitten. Nur so bleibt die natürliche Wuchsrichtung erhalten – ein wichtiger Faktor für Remy-Qualität. Denn nur wenn alle Haarfasern in die gleiche Richtung zeigen, verknoten sich die Strähnen später nicht und behalten ihren seidigen Glanz.

2. Erste Sortierung: Qualität erkennen

Nach der Abgabe wird jeder Zopf genau geprüft. Nicht jedes Haar eignet sich für hochwertige Haarverlängerungen..

  • Brüchige oder stark strapazierte Haare werden aussortiert.
  • Gesunde, kräftige Haare werden nach Länge, Farbe und Struktur vorsortiert.

Schon hier entscheidet sich, ob aus einem Haarzopf Premium Haarverlängerungen werden können.

3. Reinigung und Desinfektion

Bevor die Haare weiterverarbeitet werden, durchlaufen sie eine gründliche Reinigung. Dabei werden Schmutz, Rückstände von Stylingprodukten und Staubpartikel entfernt. Gleichzeitig erfolgt eine schonende Desinfektion, um hygienische Standards einzuhalten.

Wichtig: Die natürliche Schuppenschicht (Cuticula) des Haares bleibt erhalten. Das unterscheidet hochwertige Echthaar Produkte von billigem Kunsthaar oder minderwertigen Mischungen.

4. Aufbereitung und Färbung

Nicht jede Spenderin hat die gleiche Haarfarbe. Um eine große Auswahl anzubieten, werden viele Haare nachträglich eingefärbt oder aufgehellt. Dieser Prozess erfolgt unter strengen Qualitätsstandards:

  • Schonende Bleichung bei helleren Tönen.
  • Professionelle Färbung, damit das Haar seine Struktur nicht verliert.
  • Pflege mit speziellen Kuren, um das Haar glänzend und geschmeidig zu halten.

5. Herstellung der Bondings oder Tapes

Jetzt wird entschieden, welche Art von Haarverlängerung Extensions aus dem Haar gefertigt wird:

  • Bonding Extensions: Kleine Strähnen, die mit Keratin-Bondings versehen werden. Sie werden mit Wärme am Eigenhaar befestigt und halten mehrere Monate.
  • Tape Extensions: Breitere Strähnen, die mit einem speziellen Klebestreifen am Eigenhaar befestigt werden. Sie lassen sich nach 6–8 Wochen einfach hochsetzen und wiederverwenden.
  • Clip-in Extensions: Flexible Strähnen, die mit Clips ins Haar geklickt werden und jederzeit einsetzbar sind.

Die Herstellung erfolgt millimetergenau, damit jede Strähne gleichmäßig ist und sich später perfekt ins Eigenhaar einfügt.

6. Qualitätskontrolle

Bevor die fertigen Produkte Extensions in den Handel kommen, werden sie nochmals streng geprüft:

  • Sitzen die Bondings oder Tapes fest?
  • Ist die Haarstruktur gleichmäßig?
  • Entsprechen Länge und Farbe den Vorgaben?

Nur Strähnen, die alle Kriterien erfüllen, dürfen als Premium Echthaar Strähnen verkauft werden.

7. Von der Produktion zur Kundin

Sind die Echthaar Haarverlängerungen fertig, werden sie hygienisch verpackt und an Friseure oder direkt an Endkundinnen verschickt. Erst jetzt beginnt der zweite spannende Teil: die professionelle Einarbeitung in das Eigenhaar.

Ein erfahrener Stylist achtet darauf, dass die Strähnen optimal verteilt werden, die Übergänge unsichtbar sind und die Haarverlängerung natürlich wirkt.

8. Pflege – so bleiben Echthaar Extensions lange schön

Damit Echthaar Haarverlängerungen lange halten, ist die richtige Pflege entscheidend:

  • Nur milde Shampoos und spezielle Pflegeprodukte verwenden.
  • Öl- und silikonhaltige Produkte am Ansatz vermeiden (bei Bondings und Tapes).
  • Extensions regelmäßig vorsichtig kämmen.
  • Hitze nur mit Hitzeschutz anwenden.

Mit guter Pflege können Bondings bis zu 6 Monate getragen werden, Tape Ins lassen sich mehrmals wiederverwenden und Clip-ins sogar jahrelang nutzen.


Fazit: Traumhaftes Haar dank Echthaar Extensions

Der Weg vom abgeschnittenen Zopf bis zur fertigen Haarverlängerung ist lang und erfordert höchste Präzision. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Haarverlängerungen aus Echthaar sind die natürlichste und langlebigste Methode, um sich den Traum von vollem, glänzendem Haar zu erfüllen.

Ob Bondings, Tapes oder Clip-ins – mit hochwertigen Echthaaren fühlt sich jede Frau sofort selbstbewusster und schöner.


Die willst mehr über Haarverlängerungen mit Bondings wissen?