Eine Haarverlängerung kann auf unterschiedlichen Wegen angebracht werden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die verschiedenen Befestigungsmethoden für Extensions, wo die jeweiligen Vor- sowie Nachteile liegen und was es bei der Pflege zu beachten gibt. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Haarverlängerungsmethoden und finden Sie heraus, welche Variante sich für Sie und Ihr Haar eignet!
Befestigungsmethoden zur Haarverlängerung oder Haarverdichtung
Haarverlängerungen können auf unterschiedlichen Wegen angebracht werden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die verschiedenen Befestigungsmethoden für Extensions, wo die jeweiligen Vor- sowie Nachteile liegen und was es bei der Pflege zu beachten gibt. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Haarverlängerungsmethoden und finden Sie heraus, welche Variante sich für Sie und Ihr Haar eignet!
Bondings: Wärmemethode oder Ultraschall
Was sind Bonding Extensions?
Bonding Extensions werden am oberen Ende mit einem kleinen Keratin-Bonding versehen. Dieses wird strähnchenweise am Eigenhaar befestigt und sorgt für einen besonders natürlichen Look mit hoher Haltbarkeit.
Welche Bonding-Techniken gibt es?
1. Wärme-Methode (Thermisches Bonding)
Bei dieser Methode wird das Keratinbonding mithilfe einer Wärmezange auf ca. 180–200 °C erhitzt und um eine Eigenhaarsträhne modelliert. Das Bonding kühlt danach schnell ab und fixiert die Extension sicher am Haar.
2. Ultraschall-Methode (Kaltbonding)
Hier wird kein Hitzeeinfluss verwendet. Die Bondings werden mit Ultraschallwellen aktiviert, die das Keratin verflüssigen. Diese Methode ist besonders schonend, eignet sich ideal für feines oder empfindliches Haar und sorgt für unsichtbare, flache Bondings.
Wie läuft die Einarbeitung ab?
1. Vorbereitung: Das Haar wird gewaschen, fettfrei gehalten und vollständig getrocknet.
2. Abteilen: Der Profi teilt feine Eigenhaarsträhnen im unteren und mittleren Bereich des Kopfes ab.
3. Platzierung: Die Bondings werden punktgenau an den Strähnen angebracht – entweder mit Wärme oder Ultraschall.
4. Finish: Nach ca. 2–3 Stunden (je nach Menge) ist die Verlängerung fertig – nahtlos, voluminös und natürlich.
Wie lange halten Bonding Extensions?
• Tragedauer: ca. 3 bis 5 Monate, abhängig von Haarwachstum und Pflege.
• Entfernung: Die Bondings werden mit einem spezialisierten Remover und einer Zange gelöst.
• Wiederverwendung: Die Extensions können neu aufbereitet und mit frischen Bondings erneut eingesetzt werden – das nennt man Rebonding.
• Empfohlener Abstand für Neu-Bonding: Alle 4–6 Monate – abhängig vom Eigenhaarwachstum.
Für wen eignen sich Bonding Extensions?
Bonding Extensions sind ideal, wenn du:
• Eine langfristige Haarverlängerung wünschst
Tape Extensions:
Was sind Tape Extensions?
Tape Extensions sind dünne, ca. 4 cm breite Haarstreifen, die mit einem speziellen, hautfreundlichen Klebestreifen versehen sind. Diese Extensions werden sandwichartig ins eigene Haar eingearbeitet – eine Eigenhaarsträhne wird zwischen zwei Tape-Streifen gelegt.
Vorteile:
• Besonders schonend zur eigenen Haarstruktur
• Flache, kaum spürbare Verbindung – ideal auch für feines Haar
• Schnelle und unkomplizierte Einarbeitung
• Wiederverwendbar
Wie werden Tape Extensions eingesetzt?
1. Vorbereitung: Das Eigenhaar wird gewaschen (ohne Conditioner oder Öl), trocken geföhnt und gut durchgebürstet.
2. Abteilen: Der Friseur oder Stylist arbeitet horizontal in Reihen und teilt jeweils eine feine Eigenhaarsträhne ab.
3. Anbringen: Ein Tape wird unter die Eigenhaarsträhne gelegt, das zweite Tape wird von oben aufgeklebt. Die Strähne liegt nun sicher zwischen zwei Tape-Extensions.
4. Fixieren: Durch Andrücken mit den Fingern oder einer speziellen Zange werden die Extensions fixiert.
Anwendungsdauer:
Eine komplette Verlängerung dauert ca. 45–90 Minuten – je nach Haarmenge und gewünschtem Look.
Wie lange halten Tape-Extensions?
• Tragedauer: 6–8 Wochen, abhängig vom Haarwachstum.
• Hochsetzen: Danach werden die Tapes professionell entfernt und mit frischem Klebestreifen wiederverwendet.
• Wiederverwendbarkeit: Hochwertige Tape-Extensions können bis zu 3–4 Mal wiederverwendet werden, wenn sie richtig gepflegt werden.
Pflegehinweise für Tape-Extensions:
• 24–48 Stunden nach dem Anbringen keine Haare waschen (damit der Kleber aushärtet)
• Verwende silikonfreie und alkoholfreie Pflegeprodukte
• Kein Öl oder Conditioner im Ansatzbereich verwenden
• Beim Bürsten: Extensions-Bürste nutzen und immer vom Ansatz zu den Spitzen arbeiten
• Vor dem Schlafengehen: Haare leicht flechten oder zusammenbinden
Für wen sind Tape Extensions geeignet?
Tape-Extensions sind ideal für:
• Feines bis normales Haar
- Personen mit empfindlicher Kopfhaut
• Kund*innen, die eine schonende und flexible Methode suchen
Tressen
Tressen eignen sich perfekt für eine natürliche, voluminöse Haarverlängerung oder -verdichtung und sind eine der vielseitigsten Methoden im Extensions-Bereich.
Tressen können auf verschiedene Arten eingearbeitet werden, je nach Haartyp, gewünschtem Halt und Stylingvorlieben. Hier sind die gängigsten Methoden:
1. Einnähen (Weaving-Methode)
Beim Einnähen wird das Eigenhaar in waagerechte Cornrows (enge Zöpfe) geflochten. Die Tresse wird anschließend mit Nadel und speziellem Garn auf die Zöpfe genäht.
- Besonders haltbar und sicher
- Kein Einsatz von Hitze oder Kleber
- Für kräftigeres Haar sehr gut geeignet
- Perfekt für längere Tragezeiten (ca. 6–8 Wochen)
2. Microring-Methode (Micro-Weft)
Bei dieser Methode wird die Tresse mit kleinen Mikroringen am Eigenhaar befestigt. Dafür werden waagerechte Passés abgeteilt, in die Ringe zusammen mit der Tresse eingelegt und dann mit einer Zange zusammengedrückt.
- Keine Hitze, kein Kleber
- Wiederverwendbar & flexibel
- Einfaches Hochsetzen alle 4-6 Wochen möglich