Haarverlängerungen können auf unterschiedlichen Wegen angebracht werden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die verschiedenen Befestigungsmethoden für Extensions, wo die jeweiligen Vor- sowie Nachteile liegen und was es bei der Pflege zu beachten gibt. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Haarverlängerungsmethoden und finden Sie heraus, welche Variante sich für Sie und Ihr Haar eignet!
Haarverlängerungs- und Befestigungsmethoden für Extensions
Haarverlängerungen können auf unterschiedlichen Wegen angebracht werden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die verschiedenen Befestigungsmethoden für Extensions, wo die jeweiligen Vor- sowie Nachteile liegen und was es bei der Pflege zu beachten gibt. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Haarverlängerungsmethoden und finden Sie heraus, welche Variante sich für Sie und Ihr Haar eignet!
Bondings: Wärmemethode oder Ultraschall
Unter den Haarverlängerungs-Methoden sind die Bondings besonders beliebt. Je nach Haarstärke und Dichte werden hierbei 100 bis 150 Strähnchen mit dem eigenen Ansatz verbunden. Genutzt wird dafür in den meisten Fällen Keratin – ein Hauptbestandteil unseres Haares. Während der Befestigung kommt eine Wärme- oder Ultraschallzange zum Einsatz, weshalb die Vorgehensweise auch als Wärmemethode bezeichnet wird.
Für wen eignet sich die Bonding-Methode?
Die Bonding Haarverlängerungsmethode eignet sich generell für jede Frau, die sich für einen größeren Zeitraum lange Haare wünscht.
Tape Ins
Tape Ins werden – im Gegensatz zur Bonding- und Microring-Methode – nicht strähnchenweise, sondern mit zusammenhängenden Bändern angebracht. Die Haare sind an einer Art Klebestreifen befestigt und werden an den Ansatz Ihrer Haare angebracht. Da die Tapes zwischen 2 – 4 Zentimeter lang sind, geht das Anbringen mit dieser Extensionsmethode viel schneller von der Hand.
Für wen eignet sich die Tape In-Methode?
Dadurch, dass Tapes flach sind, eignen diese sich für jede Haarstruktur. Auch bei sehr dünnem Haar fallen sie nicht auf.
Tressen
Tressen können unter anderem mit der Weaving Methode eingearbeiet werdden. Hier werden schmale Zöpfe an der Kopfhaut entlang geflochten. Die Tessen werden in der gewünschten Breite zugeschnitten und auf die Zöpfe genäht.